Gesellschaft

Leben auf der Insel oder in der Großstadt – ein Vergleich

Weicher Sand unter den Füßen, eine frische Meeresbrise und der Blick auf die scheinbar endlose Weite der Nordsee, so lässt sich das Leben auf der idyllischen Schleswig-Holsteiner Nordseeinsel Amrum in vollen Zügen genießen. Diese kleine Insel nahe der dänischen Grenze bietet nicht nur eine atemberaubende Natur, sondern auch eine einzigartige Lebensweise. Doch wie lebt es sich auf einer Insel mit gerade einmal etwas mehr als 2000 Einwohnern? Fehlt da nicht manchmal der lebhafte Trubel einer Großstadt wie Stuttgart? Ich hatte das große Glück, ein mehrwöchiges Praktikum auf der wunderschönen Nordseeinsel Amrum absolvieren zu dürfen. Diese Zeit hat mir nicht nur einen wunderbaren Einblick in das Inselleben auf Amrum ermöglicht, sondern auch die Möglichkeit, dieses besondere Leben mit meinem eigenen Lebensstil hier in Stuttgart zu vergleichen.

Städtepanorama und Strandpanorama im Kontrast zu einandern

Foto: Leonie Oppenländer

In Stuttgart, der Hauptstadt Baden-Württembergs, prägen im Gegensatz zu Amrum hohe Wohnhäuser, die dicht aneinander stehen, das urbane Bild. Hier wird der vorhandene städtische Raum bis zum letzten Quadratmeter ausgenutzt, wie etwa in der Katharinenstraße, in der sich zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Geschäfte dicht aneinanderreihen.Trotz der Hektik einer Großstadt bietet auch Stuttgart Rückzugsorte, um vor dem Alltag zu flüchten. Umrahmt von malerischen Weinbergen, bietet die Umgebung der Stadt zahlreiche Plätze, zum Genießen der Ruhe und der Natur. Doch auf Amrum ist die Nähe zur Natur noch unmittelbarer. Der beeindruckende, fünfzehn Kilometer lange und bis zu zwei Kilometer breite Sandstrand zählt laut Nordsee-Tourismus zu den schönsten in der Region. Besonders in der Hauptsaison im Sommer laden zahlreiche Strandkörbe dazu ein, die Seele baumeln zu lassen, dem Rauschen des Meeres zu lauschen und dem hektischen Alltag zu entfliehen.

Bildungs- und Berufsmöglichkeiten

Auch auf Amrum müssen die Kinder zur Schule. Bis zur zehnten Klasse können sie die Grund- und Gemeinschaftsschule „Öömrang Skuul“ in der Inselgemeinde Nebel besuchen. Wer das Abitur anstrebt, muss entweder auf die Nachbarinsel Föhr oder ins nahe Dänemark gehen. Eine Hochschule oder Universität gibt es auf Amrum nicht. Für ein Studium muss also das Festland angesteuert werden. In Stuttgart hingegen ist die Auswahl an Hochschulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen immens, sodass die Herausforderung nicht darin besteht, eine passende Institution zu finden, sondern die richtige aus einer Vielzahl von Angeboten auszuwählen. Der Umzug für ein Studium ist hier oft nicht notwendig.

Einkaufsmöglichkeiten

In Stuttgart ist der Einkauf alltäglicher Dinge wie Shampoo ein Leichtes, denn Drogeriemärkte sind zahlreich und gut erreichbar. Besonders in der „Königsstraße“ finden sich eine große Zahl an Geschäften, und wenn etwas fehlen sollte, lockt das nahegelegene Einkaufszentrum „Milaneo“. Auf Amrum dagegen ist die Einkaufsauswahl begrenzter. Zwar befinden sich drei Edeka-Märkte auf der Insel verteilt, doch die Suche nach einem Drogeriemarkt ist vergeblich. Bei speziellen Drogerieprodukte, bleibt daher oft nur der Weg auf die Nachbarinsel Föhr oder sogar aufs Festland. Dank Online-Shopping können jedoch auch viele Produkte bequem auf die Insel bestellt werden.

Medizinische Versorgung

Auf Amrum gibt es kein Krankenhaus. Bei Notfällen werden die Patienten ins nächstgelegene Krankenhaus auf dem Festland geflogen. Auch für komplexere medizinische Behandlungen müssen Patienten das Festland aufsuchen. Grundlegende ärztliche Versorgung, etwa bei einer Grippe, ist jedoch vor Ort möglich und es gibt eine 24-Stunden-Bereitschaft. In Stuttgart hingegen ist die medizinische Versorgung auf einem anderen Niveau. Mit 29 Krankenhäusern und zahlreichen Facharztpraxen ist die Großstadt bestens aufgestellt.

Freizeitgestaltung

Stuttgart bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, von sportlichen Aktivitäten wie Bouldern und Fitness bis hin zu kulturellen Angeboten wie Theatern, Festivals und Events wie der Comic Con. Für jeden Geschmack und jedes Alter ist etwas dabei. Auf Amrum sind die Freizeitmöglichkeiten begrenzter, aber nicht weniger einzigartig. Ein Kino gibt es auf der Insel, das regelmäßig aktuelle Filme zeigt, darunter auch Filme, die sich mit der Insel und ihrer Geschichte befassen. Kulturelle Veranstaltungen finden oft im Gemeindehaus in Norddorf statt, von Konzerten bis hin zu Poetry-Slams. Auch sportlich hat die Insel einiges zu bieten: Reitsport, Kitesurfen und Fahrradfahren sind hier weit verbreitet. Der sportliche Austausch ist jedoch deutlich weniger vielfältig als in Stuttgart.

Sowohl das Leben in der Großstadt Stuttgart als auch das Leben auf der Nordseeinsel Amrum haben ihre eigenen Reize und Herausforderungen. Der Lebensstil auf Amrum ist geprägt von Naturverbundenheit, Ruhe und einer überschaubaren Gemeinschaft, während Stuttgart mit einer breiten Palette an Möglichkeiten und einem dynamischen Stadtleben glänzt. Wer die Natur und die Stille sucht, wird auf Amrum fündig, während Städter, die ein pulsierendes Umfeld und eine Vielzahl an Angeboten brauchen, in Stuttgart zu Hause sind.